die Basissinne integrieren

Übungsleiter Therapieklettern Ergotherapie

 

Kurstermin 2025

Kurs Bad Ischl (ÜL Therapieklettern Ergotherapie 2025)
1. Kursteil: 07. – 09. Mai (Bad Ischl)
2. Kursteil: 23. – 24. Mai (Kletterhalle „Am Turm“ | Linz)

Kurszeiten

1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr
3. Tag: 9.00 – 15.30 Uhr

1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr

 

Kursleiter

Mag. Jakob Wurm  | Instruktor Sportklettern Breitensport, Übungsleiter-Ausbilder
MMag. Alexis Zajetz | Instruktor Sportklettern Breitensport, Übungsleiter-Ausbilder
Philipp Ruspeckhofer  |  Ergotherapeut, Instruktor Sportklettern Breitensport

Der „Übungsleiter Therapieklettern“ bietet die Möglichkeit, sich als ErgotherapeutIn im Bereich Therapeutisches Klettern zu qualifizieren (teilnahmeberechtigt sind auch PhysiotherapeutInnen). Der Kurs besteht inhaltlich aus zwei Teilen, die gemeinsam den „Übungsleiter Therapieklettern“ ergeben:

Der Kurs steht auch PhysiotherapeutInnen offen.

 

Kursbeschreibung:

Teil 1: Übungsleiter Therapieklettern (toprope-indoor)

Dieser Teil dient dazu, die Kletterbewegung biomechanisch gut zu verstehen (Klettertechnik), das Sicherheitsmanagement beim therapeutischen Einsatz des Boulderns zu üben und die Sicherungstechnik bei der Verwendung des Seiles (toprope) nach dem Stand der Technik und mit verschiedenen Sicherungsgeräten zu erlernen und zu festigen.

 

Teil 2: Spezielle Inhalte aus der Ergotherapie mit dem Schwerpunkt Pädiatrie

Der therapeutische Teil, ein gruppentherapeutisches Angebot, ist besonders für Kinder und Jugendliche mit Wahrnehmungsstörungen und anderen Beeinträchtigungen geeignet, da dieser ganzheitliche Therapieansatz die Kinder auf ihrer jeweiligen Entwicklungsstufe abholt. Im Sinne der Sensorischen Integrationstherapie werden besonders die Basissinne (Gleichgewichtssinn, Körpersinn und Tastsinn) angesprochen. Die motorischen Komponenten fordern eine Auge – Hand Koordination und bilaterale Koordination. Bewegungsplanung und Körperspannung werden gezielt angesprochen. Im kognitiven Bereich lernen die Kinder beim Klettern sowie Sichern sich zu konzentrieren, Handlungen und Schritte zu planen und Regeln einzuhalten. Das Vertrauen in den/ die Partner/in, die notwendige Kommunikation und das gemeinsame Erleben spricht die sozialen Aspekte an. Psychisch werden die Kinder herausgefordert sich selbst einzuschätzen, die eigenen Grenzen und Ressourcen zu erfahren und mit den eigenen Ängsten umzugehen.

 

Inhalte

Teil 1: ÜL Therapieklettern (toprope-indoor)

  • Phasenstruktur der Kletterbewegung als Instrument
    der Bewegungsanalyse (= Standardbewegung): Vorbereitungsphase Zugphase/Stabilisierungsphase
  • Grundtechniken (Greifen, Treten & Steigen, Schwerpunkt positionieren)
  • Spezielle Techniken: Eindrehen, Reibungsklettern, Stütztechnik
  • Spielerische Bewegungsformen an der Boulderwand
  • Sensibilisierungsübungen (Klettertempo, blind klettern, optimaler Formschluss)
  • Schrauben und Tapen von thematischen Bouldern
  • Einführung: Bau von Boulderwänden & Bestückung mit geeigneten Griffen
  • Rechtliche Aspekte
  • Sicherheit beim Bouldern (Spotten, Matten, Wände, Organisation)
  • Möglichkeiten des Einbindens mit speziellen Aspekten des Therapeutischen Kletterns: Knoten, Hüftgurt, Brustgurt, spez. Kombigurte
  • Richtiges Toprope-Sichern mit Tuber, HMS, Grigri, Smart und ClickUP
  • Materialkunde: Klettergurt, Seil, Karabiner
  • Einrichten einer Toprope-Station
  • Psychologische Aspekte des Seil-Kletterns (Höhenangst, Vertrauen, Selbstvertrauen)
  • Sicherheit beim Toprope-Klettern

Teil 2: Therapeutischer Teil (Ergotherapie, Schwerpunkt Pädiatrie)

  • Klettern wird auf seine therapeutische Relevanz hin beleuchtet (motorische, sensorische, kognitive, intrapersonelle, interpersonelle Komponente)
  • Die Kletterwand als Therapiemittel
  • Graduierungsmöglichkeiten der Interventionen
  • Umgang mit Kindern mit versch. Krankheitsbildern (SI-Störung, ADHS,..) beim Klettern an der Kletterwand
  • Kletter- und Boulderspiele für den therapeutischen Einsatz
  • Konzept „Klettern als Therapie“

 

Kursgebühr

2024: € 832,-
2025: € 938,-